Kaum etwas ist dem deutschen Biertrinker so wichtig, wie das Reinheitsgebot. In „7 Minuten – der Bierpodcast“ spricht Jan Brücklmeier, Ingenieur für Brauwesen und Autor von Bierbüchern, über die Ursprünge des deutschen Reinheitsgebots von 1516.
Folge 5 des Bierpodcasts hier anhören
Weitere Folgen des Bierpodcasts gibt es hier:
In der heutigen Folge von „7 Minuten – der Bierpodcast“ spricht Gastgeber Bastian Klenke, Redakteur und Diplom-Biersommelier, mit dem Ingenieur für Brauwesen und Autor von Bierbüchern, Jan Brücklmeier, über die Ursprünge des deutschen Reinheitsgebots von 1516 und warum der Begriff „Reinheitsgebot“ ein Widerspruch in sich ist. Wie ist das Biersteuergesetz entstanden und was war der ursprüngliche Sinn und Zweck.

Jede Episode des Bierpodcasts „7 Minuten“ geht einem anderen Thema aus dem großen Kosmos Bier auf den Grund. Egal ob „Die Kunst des frisch gezapften Bieres“, das Reinheitsgebot, Pils, Helles und Craft-Biere – hier wird darüber gesprochen. Stets gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Brauwirtschaft, (Craft-)Brauern, Biersommeliers oder Vertreter der großen Brauereien.
Das ist Bierpodcsat-Host Bastian Klenke
