Ein Angebot der NOZ

Schnell gebastelt Fünf Upcycling-Alternativen zum klassischen Adventskranz

Von Lorena Dreusicke | 23.11.2022, 19:10 Uhr

Wem der klassische Adventskranz aus Tannengrün zu gewöhnlich ist, kann sich mit diesen Tipps eine ansehnliche Alternative basteln.

Der traditionelle Adventskranz ist rund, aus Tannenzweigen gebunden und auf ihm stehen vier Kerzen. Jeden Sonntag im Advent wird eine weitere angezündet. Einige moderne Varianten weichen von dieser Form ab. Einige kommen sogar ohne Nadelzweige aus.

Skandinavischer Chic

Die norwegische Innenraumdesignerin und Influencerin Camilla Bakken stellt eine aufs Wesentliche reduzierte Variante des Adventskranzes vor. Das Arrangement lässt sich leicht nachbasteln. Weiterer Vorteil: Weil der Tannenzweig versenkt wird, nadelt er nicht alles voll.

Material:

  • 4 Kerzen
  • 4 Glasflaschen
  • einen kleinen Tannenzweig
  • Wasser
  • eine Etikettiermaschine, oder ein Glasschreibstift, oder schwarzes Tonpapier

Entfernen Sie möglicherweise vorhandene Etiketten von den Flaschen und füllen Sie Wasser hinein für mehr Standfestigkeit. Platzieren Sie die vier Flaschen in einer Linie nebeneinander oder versetzt in einem Regal, auf einem Sideboard oder einem Beistelltisch.

Geben Sie in jede Flasche einen kleinen Ast des Tannenzweigs und drücken Sie die Kerzen in die Flaschenöffnungen. Sollte die Kerze zu dick sein, können Sie mit einem warmen Messer den Stumpf zurechtschnitzen.

Wer mag, kann die Flaschen noch nummerieren, entweder mit einem Glasboardmarker, oder die Ziffern aus Papier ausschneiden und aufkleben, oder "Eins", "Zwei", "Drei", "Vier" mit der Etikettiermaschine ausdrucken.

Es geht auch ganz ohne Nadeln

In die ähnliche Richtung geht die Idee von Wohnberaterin Anja. Sie nutzt Konservendosen, die sich mit etwas Farbe in dekorative Kerzenständer verwandeln lassen.

Material:

  • 4 Kerzen
  • 4 leere Konservendosen
  • Sprühlack
  • ein Bund Eukalyptuszweige
  • ein Becher Sand oder Moosgummi
  • 3 Meter hübsches Bindeband
  • Tonpapier
  • Letteringstift oder Glanzmarker
  • optional ein Deko-Tablett

Besprühen Sie die Konservendosen in einer Farbe Ihrer Wahl und lassen Sie sich trocknen.

Schneiden Sie aus Tonpapier vier Etiketten aus, nummerieren Sie sie mit einem schönen Stift und stechen oben je ein Loch hinein. Binden Sie das Geschenkband mehrmals um die Dosen und knoten Sie die Etiketten fest.

Dann können Sie den Sand in die Dosen füllen und die Kerzen hineinstellen. Alternativ taugt auch ein Block Moosgummi, in den Sie die Kerzen drücken, damit sie gut stehen.

Verteilen Sie die Eukalyptuszweige auf die Dosen und arrangieren Sie sie auf einem Tablett, einem Beistelltisch oder Regal.

Absolut kindersicher: Die Adventstafel

Minimalistischer geht es kaum: Statt einen Adventskranz zu basteln, kann man ja auch einen malen. Lettering-Künstlerin Ludmila Blum stellt auf ihrem Blog eine feuerfreie und damit kindersichere Variante vor.

Material:

  • Bilderrahmen
  • Pappe (entsprechend der Rahmengröße)
  • ein Bogen Tafelfolie (wie Rahmengröße)
  • weißer und gelber Kreidemarker

Kleben Sie die Tafelfolie auf die Pappe und schneiden Sie mögliche überstehende Ränder ab. Klemmen Sie die Pappe dann vor das Glas des Bilderrahmens. Womöglich hält die Konstruktion auch ohne das Glas. Um die Tafeloptik zu verstärken, können Sie mit einem weißen Kreidemarker quer über die Fläche kritzeln und es dann nachlässig wegwischen.

Nun können Sie in Weiß ihr gewünschtes Design aufmalen, auf jeden Fall jedoch vier Kerzen.

Hängen Sie die Tafel auf. Nun können Sie an jedem Adventssonntag eine gelbe Flamme auf den jeweiligen Docht malen.

Rustikal als Guglhupf

Warum nicht ein Küchenutensil für die Adventszeit zweckentfremden? Das dachte sich DIY-Bloggerin Laura und griff sich ihre Kuchenform. Eine silberne Aluform lässt sich mit einem weihnachtlichen Geschenkband verschönern, eine schmucke Keramikform kommt auch ohne aus.

Material:

  • Guglhupfform
  • 4 Kerzen
  • schönes Geschenkband
  • Weihnachtsbaum-Kugeln
  • Kiefernzapfen
  • optional Winterbeeren und Sand

Binden Sie das Geschenkband um die Backform und zu einer Schleife.

Dann können Sie Zapfen, Christbaumkugeln und weitere Deko-Teile in die Form füllen und dazwischen die Kerzen einklemmen.

Wer es standfester will, kann als erstes Sand einfüllen, aber vorsichtig, weil sonst die Beschichtung der Backform leiden kann.

Blätter aus Altpapier

Schließlich hat ein Schokoladen-Hersteller noch eine Idee, wie man ohne Pflanzenteile und stattdessen aus Abfällen schnell ein nettes Adventsarrangement bastelt. Vivani nutzt für seinen Kranz Altpapier und die Verpackung seiner Schokoladentafeln.

Material:

  • 4 unterschiedlich große, dicke Kerzen
  • braunes Altpapier sowie Papier mit einem Muster nach Wahl
  • dünner Draht
  • ein paar (künstliche) Eukalyptuszweige
  • eine Baumscheibe, oder ein Tablett, oder eine Kuchenplatte

Aus dem Altpapier und dem bedruckten Papier mit einem Motivstanzer Ovale produzieren. Wer keinen Motivstanzer hat, kann die Formen mit der Schere ausschneiden. Ein bis zwei Handvoll der Papierblättchen werden Sie brauchen.

Stechen Sie mit einer Nadel ein kleines Loch an den oberen Rand jedes Teils und fädeln sie sie auf den Draht auf. Damit die Blättchen festsitzen und sich in Form biegen lassen, drehen Sie jedes mehrere Male um die eigene Achse. So entsteht ein Zweig, den Sie um die vier Kerzen auf der Platte legen können.

Dekorieren Sie den Kranz noch mit ein paar kleinen Eukalyptuszweigen und fertig ist der Papier-Adventskranz.

Auch interessant: Warum der Weihnachtsbaum 2022 trotz Inflation nicht teurer wird