Was geht mit Medien? Diese Frage stellt sich das Familienzentrum Villa in Delmenhorst in einer Projektreihe vom 4. bis 21. November. Drei Wochen lang werden dabei zahlreiche Projekte nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Senioren angeboten.
Ein Projekt rund um Computer, Smartphones und Tablets: Für Kinder und Jugendliche dürfte das genau das richtige Angebot sein, um sich drei Wochen lang spielerisch, aber auch kritisch mit digitalen Medien auseinanderzusetzen. Das erhofft sich zumindest das Familienzentrum Villa in Delmenhorst, das in ihrer außerschulischen Projektreihe mit dem Motto "#Wasgehtmitmedien" aber auch generationenübergreifend arbeiten möchte.
Spielerische und gleichzeitig ernsthafte Auseinandersetzung mit Medien
"Die digitalen Medien sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken und wir haben überlegt, wie man das sowohl Kindern und Jugendlichen, als auch Senioren nahe bringen kann", erklärt Cornelia Brunßen, stellvertretende Leiterin des Familienzentrums Villa. (Lesen Sie hier: Kinder basteln und bauen bei der Kinderwunschbaumaktion für den guten Zweck.)
Seit 2004 organisiert das Familienzentrum in jedem Jahr ein mehrwöchiges Projekt, mit dem das Wissen aller Villa-Besucher und Interessierten erweitert und neue Perspektiven aufgezeigt werden sollen. "Die Themen wählen wir immer nach dem Bedarf aus, den die Jugendlichen und Erwachsenen an uns herantragen", so Brunßen.
In diesem Jahr ist daraus die Frage nach dem richtigen Umgang mit digitalen Medien entstanden. Vom 4. bis 21. November organisiert das Familienzentrum jede Woche mehrere Veranstaltungen, in denen sich spielerisch und gleichzeitig ernsthaft mit den Möglichkeiten und Risiken von Smartphones, Tablets und Co. auseinandergesetzt werden soll. "Wir wollen aber auch auf die alten Medien schauen und zeigen, wie es früher war", sagt Brunßen.
Zahlreiche Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Dabei gibt es sowohl für den Kinderbereich von sechs bis elf Jahren und den Jugendbereich von zwölf bis 27 Jahren, als auch für den Familienbereich zahlreiche Angebote. "Wir haben zusammen mit der Bremer Medienpädagogin Tatjana Blaar ein Programm entwickelt", erklärt Ramona Schmidt, die für den Kinderbereich zuständig ist. Die Jüngsten können unter anderem einen Tablet-Führerschein machen und die Geräte für die Erstellung von Kochrezepten nutzen. (Lesen Sie hier: Delmenhorster Mädchen betreten bei Aktionstag im Familienzentrum Villa ein spannendes Neuland.)
Jugendliche können unter anderem das Medienlabor der Stadtbücherei Delmenhorst kennenlernen und selbst Virtual-Reality-Brillen bauen. Ein Highlight ist zudem ein Ausflug ins Funkhaus von Radio Bremen. Dieses Angebot steht auch Älteren offen. Zudem soll das traditionelle Senioren-Café digitaler werden: "Wir wollen die Senioren an den Umgang mit Tablets gewöhnen und ihnen zeigen, wie sie die Geräte nutzen können", sagt Anna Martens.
Projektpräsentation am 21. November
Die Projektreihe mündet am 21. November in einer Abschlussveranstaltung, bei der die Ergebnisse aus allen Projekten präsentiert werden sollen. Die Angebote können im Internet unter www.delmenhorst.de oder im Programmheft, das an öffentlichen Stellen der Stadt ausliegt, eingesehen werden. Für einige Projekte ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, der Großteil ist laut Brunßen aber für alle Interessierten offen.