Die Stenumer „Plattsnacker“ starten in die neue Saison. Darauf weist Hans-Jürgen Hespe, Vorsitzender des Orts- und Heimatvereins Schierbrok-Stenum, hin. Die plattdeutschen Geschichten sind allerdings nicht mehr in Lüschens Bauerndiele zu hören, sondern ab Mittwoch, 14. Oktober, 16 Uhr, in der Köhlerdiele des Landidyll-Hotels Backenköhler. Der Grund: Lüschens Bauerndiele hat inzwischen, wie berichtet, seine Pforten geschlossen. Die „Snackerwatts“ in Schlutter haben dagegen bereits losgelegt.
Fünf Mitglieder des Orts- und Heimatvereins Schierbrok-Stenum hatten die „Plattsnacker“-Runde am 26. September 2001 gegründet. „Der Grund war, unsere alte Sprache Plattdeutsch, die bis 1580 hier Amtssprache war, zu erhalten – genauso wie alte Häuser und Möbel“, informiert Hespe.
Gründer sind auch heute noch mit dabei
Die Gründer der „Plattsnacker“ waren Helmut Weete, Manfred Asendorf, Waltraud Holldorf, Erika Roselius und Reiner Großkopf, die bis heute noch mit dabei sind und Wissenswertes, Beschauliches und Lustiges aus dem Oldenburger, Delmenhorster, Friesischen und Bremer Raum in Plattdeutsch vortragen.
Dazu gehören unter anderem die Sagen aus der Region sowie die Geschichte der Klöster, Kirchen, Rittergüter, des Schulwesens und des alten Handwerks. „Herzhafter Humor und der Umgang untereinander im harten Alltag sind auch immer wieder Thema“, sagt der Vereinsvorsitzende. Die bunte Mischung an Geschichten habe inzwischen derart großen Anklang gefunden, dass man bei den Klönnachmittagen regelmäßig 70 bis 90 Zuhörer begrüßen könne.
Treffen jeden zweiten Mittwoch im Monat
Nach der Premiere im Oktober kommen die „Plattsnacker“ regelmäßig jeweils am zweiten Mittwoch im Monat in der Köhlerdiele zusammen. Die letzte Runde ist im März. Der Eintritt ist frei. Auch neue Gäste sind immer willkommen.
„Snackerwatts“ treffen sich in Museumsscheune
Unterdessen haben die „Snackerwatts“ in der Museumsscheune an der Schützenstraße 26 in Schlutter ihren ersten plattdeutschen Nachmittag hinter sich: Dort waren vor Kurzem rund 30 Freunde der niederdeutschen Sprache zu Gast. Für sie gab es nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch jede Menge Döntjes, die von Renate Otte, Nikolaus Harders, Margret Breithaupt, Linda Höhling, Ewald Claußen, Gerold Otte und Gastgeber Rudolf Vosteen vorgetragen wurden. Plattsnacken ist bis einschließlich April nächsten Jahres an jedem letzten Dienstag im Monat angesagt. Der Eintritt ist frei.